Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

streng gegen ( mit)

  • 1 streng

    I Adj.
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc.); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe; strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc.: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent; streng sein zu oder mit jemandem be strict with ( oder hard on) s.o.; streng gegen sich sein be hard on o.s.; unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing; er ist streng, aber gerecht he is strict but fair; strenger Aufbau eines Dramas etc.: tight structure; strengste Diskretion absolute discretion; strenger Katholik strict Catholic; strenge Sitten strict morals; strenges Stillschweigen strict secrecy; strenge Trennung strict division ( oder separation); strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    II Adv.
    1. severely; streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled; jemanden streng ansehen give s.o. a severe look; streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures; streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly; streng genommen strictly speaking; streng befolgen, sich streng an etw. halten adhere strictly to; etw. streng nehmen take s.th. seriously; streng geheim top secret; streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential; streng Diät leben follow a strict diet; streng( stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited); streng katholisch sein be a strict Catholic; jemanden streng bewachen keep s.o. under close watch ( oder surveillance); streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view; streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    severe; stringent; stern; exacting; austere; rigorous; strict
    * * *
    strẹng [ʃtrɛŋ]
    1. adj
    1) strict; Regel, Kontrolle strict, stringent; Maßnahmen stringent; Bestrafung severe; Anforderungen rigorous; Ausdruck, Blick, Gesicht stern; Sitten, Disziplin rigid, strict; Stillschweigen, Diskretion absolute; Mode, Schnitt severe; Kritik, Urteil harsh, severe; Richter severe, stern; Lebensführung, Schönheit, Form austere; Examen stiff
    See:
    2) (= durchdringend) Geruch, Geschmack pungent; Frost, Kälte, Winter intense, severe
    3) (= strenggläubig) Katholik, Moslem etc strict
    2. adv
    1) (= unnachgiebig) befolgen, einhalten strictly, rigidly; tadeln, bestrafen severely; vertraulich, wissenschaftlich strictly

    streng gegen jdn/etw vorgehen — to deal severely with sb/sth

    2)

    (= intensiv) streng riechen/schmecken — to have a pungent smell/taste

    3) (Sw)
    * * *
    1) (severely simple and plain; without luxuries or unnecessary expenditure: an austere way of life.) austere
    2) ((of weather) severe: a hard winter.) hard
    3) (very strict, and not likely to change: rigid rules; rigid discipline; rigid views on education; a stern, rigid headmaster.) rigid
    4) (strict: a rigorous training.) rigorous
    7) (strict or harsh: a severe mother; severe criticism.) severe
    9) (harsh, severe or strict: The teacher looked rather stern; stern discipline.) stern
    11) (severe, stern, and compelling obedience: This class needs a strict teacher; His parents were very strict with him; The school rules are too strict; strict orders.) strict
    12) ((of rules etc) very strict, or strongly enforced: There should be much more stringent laws against the dropping of rubbish in the streets.) stringent
    14) ((of control etc) strict and very careful: She keeps (a) tight control over her emotions.) tight
    * * *
    [ʃtrɛŋ]
    I. adj
    \streng [zu jdm] sein to be strict [towards [or with] sb]
    eine \strenge Erziehung a strict education
    2. (unnachsichtig) severe
    ein \strenger Verweis a severe reprimand
    \strenge Disziplin strict [or stern] discipline
    \strenge Kontrolle strict [or stringent] control
    3. (strikt) strict
    \strenge Einhaltung der Vorschriften strict observance of the rules
    \strenge Anweisung strict instructions
    eine \strenge Diät/Überprüfung a strict diet/rigorous examination
    \strenge Bettruhe complete [or absolute] [bed] rest
    4. (durchdringend) pungent
    5. (extrem kalt) severe
    \strenger Frost/Winter sharp [or severe] frost/severe winter
    \strenge Kälte intense cold
    6. (konsequent) strict
    ich bin \strenger Antialkoholiker/Vegetarier/Katholik/Moslem I am a strict teetotaller/vegetarian/Catholic/Muslim
    7. SCHWEIZ (anstrengend) strenuous, demanding
    II. adv
    1. (unnachsichtig) strictly
    wir wurden sehr \streng erzogen we were brought up very strictly
    \streng durchgreifen to take rigorous action
    kontrollieren Sie nächstens \strenger make a more rigorous check next time
    2. (strikt) strictly
    ich verbiete Ihnen \strengstens, so etwas noch einmal zu machen! I strictly forbid you to do anything like that again!
    \streng genommen strictly speaking
    es mit etw dat \streng nehmen to be strict on [or about] sth
    du solltest es mit seiner Erziehung \strenger nehmen you should take his education more seriously
    3. (durchdringend) pungently
    was riecht hier so \streng? what's that strong [or pungent] smell?
    der Käse schmeckt mir doch etwas zu \streng the cheese is rather too strong [or sharp] for me
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    A. adj
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe;
    strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent;
    mit jemandem be strict with ( oder hard on) sb;
    streng gegen sich sein be hard on o.s.;
    unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing;
    er ist streng, aber gerecht he is strict but fair;
    strenger Aufbau eines Dramas etc: tight structure;
    strengste Diskretion absolute discretion;
    strenger Katholik strict Catholic;
    strenge Sitten strict morals;
    strenges Stillschweigen strict secrecy;
    strenge Trennung strict division ( oder separation);
    strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    B. adv
    1. severely;
    streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled;
    jemanden streng ansehen give sb a severe look;
    streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures;
    streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly;
    streng genommen strictly speaking;
    streng befolgen, sich streng an etwas
    halten adhere strictly to;
    etwas streng nehmen take sth seriously;
    streng geheim top secret;
    streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential;
    streng Diät leben follow a strict diet;
    streng(stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited);
    streng katholisch sein be a strict Catholic;
    jemanden streng bewachen keep sb under close watch ( oder surveillance);
    streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view;
    streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    adj.
    austere adj.
    draconian adj.
    rigorous adj.
    severe adj.
    strict adj. adv.
    austerely adv.
    severely adv.
    sternly adv.
    strictly adv.
    stringently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streng

  • 2 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 3 streng

    streng I a стро́гий
    im strengsten Sinne des Wortes в буква́льном смы́сле слова́
    j-n streng [in strenger Zucht] halten держа́ть кого́-л. в ежо́вых рукави́цах
    gegen j-n [mit j-m] streng sein быть стро́гим к кому́-л., с кем-л.
    streng I a суро́вый; перен. жё́сткий
    eine strenge Diät halten соблюда́ть стро́гую дие́ту
    ein streng er Frost жесто́кий [си́льный, треску́чий] моро́з
    ein strenges Klima суро́вый кли́мат
    strengste Sparsamkeit üben соблюда́ть строжа́йшую эконо́мию
    ein strenges Urteil суро́вый пригово́р
    ein strenger Winter суро́вая [лю́тая] зима́
    streng I a о́стрый, ре́зкий (напр., о за́пахе), die strengen Herren весе́нние за́морозки
    streng II adv стро́го
    eine Anweisung streng befolgen то́чно сле́довать указа́нию
    sie ist streng modern gekleidet она́ оде́та стро́го по мо́де
    gegen j-n streng vorgehen поступа́ть стро́го с кем-л.
    auf das [aufs] strengste строжа́йшим о́бразом;
    streng II adv суро́во; j-n streng halten суро́во [стро́го] обраща́ться с кем-л.; держа́ть кого́-л. в ежо́вых рукави́цах
    streng II adv о́стро; ре́зко; die Arznei schmeckt streng у лека́рства о́стрый вкус
    streng II adv : streng schließen ср.-нем. с трудо́м запира́ться, заеда́ть (о замке́)

    Allgemeines Lexikon > streng

  • 4 streng

    1 strenggestreng; figuurlijk bar
    3 scherp sterk
    4 Zuid-Duitsland, Zwitserland zwaarhard, vermoeiend
    voorbeelden:
    1    figuurlijkstrenge Kälte barre kou
          aufs Strengste, strengste ten strengste
          gegen jemanden, mit, zu jemandem streng sein voor iemand streng zijn
    2    streng genommen strikt genomen
    3    ein strenger Geruch een scherpe geur
    4    ein strenges Programm een zwaar, inspannend programma

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > streng

  • 5 gegen

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: (an) against; gegen die Wand lehnen / stoßen lean against / bump into the wall; gegen die Tür klopfen knock at the door; gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree; etw. gegen das Licht halten hold s.th. up to the light
    2. in Richtung nach: towards, bes. Am. toward; gegen Osten eastward; sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    3. in entgegengesetzte Richtung: against; gegen die Strömung rudern / schwimmen row / swim against the current; gegen den Strom schwimmen fig. swim against the tide
    4. zeitlich: gegen zehn ( Uhr) around ( oder about) ten (o’clock); gegen Abend (zu oder hin) toward(s) evening; es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs. für) against; etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache; willst du nichts gegen seine Frechheit / den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness / that cough?; hast du was gegen mich? have you got something against me?; ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR., SPORT versus (Abk. v.); England spielt gegen Deutschland England are (bes. Am. is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to; gegen die Vernunft etc. contrary to reason etc.; gegen jemandes Befehl / Willen auch against s.o.’s orders / will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc.: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with; einen Verdacht gegen jemanden haben be suspicious of s.o.
    9. (verglichen mit) compared with; das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw; gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday; eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for; gegen bar for cash; gegen Bezahlung for money ( oder payment); gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt; A gegen B eintauschen oder auswechseln exchange A for B, replace B by A; ich wette zehn gegen eins I(‘ll) bet you ten to one
    II Adv. (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    (Ausrichtung) against; to; towards; unto; toward;
    (Gegnerschaft) contra; versus;
    (Uhrzeit) towards; about; around
    * * *
    ge|gen ['geːgn]
    prep +acc
    1) (= wider) against

    X gégen Y (Sport, Jur) — X versus Y

    für oder gégen — for or against

    gégen seinen Befehl — contrary to or against his orders

    haben Sie ein Mittel gégen Schnupfen? — do you have anything for colds?

    etwas/nichts gégen jdn/etw haben — to have something/nothing against sb/sth

    gégen etw sein — to be against sth, to be opposed to sth

    10 gégen 1 wetten — to bet 10 to 1

    2) (= in Richtung auf) towards, toward (US); (= nach) to; (= an) against

    gégen einen Baum rennen/prallen — to run/crash into a tree

    er pochte gégen das Tor — he hammered on the gate

    etw gégen das Licht halten — to hold sth to or against the light

    gégen Osten etc fahren — to travel eastwards (Brit) or eastward (US) etc, to travel to(wards) the east etc

    es wird gégen Abend kühler — it grows cooler toward(s) evening

    3) (= ungefähr) round about, around; (= nicht mehr als) getting on for; (= nicht später als) towards

    gégen 5 Uhr — around 5 o'clock

    4) (= gegenüber) towards, to

    sie ist immer fair gégen mich gewesen — she's always been fair to me

    5) (= im Austausch für) for

    gégen bar — for cash

    gégen Bezahlung/Quittung — against payment/a receipt

    6) (= verglichen mit) compared with, in comparison with
    * * *
    1) (in opposition to: They fought against the enemy; Dropping litter is against the law (= illegal).) against
    2) (in contrast to: The trees were black against the evening sky.) against
    3) (in order to protect against: vaccination against tuberculosis.) against
    4) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) towards
    5) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) toward
    6) ((often abbreviated to v or vs when written) against: the England v Wales rugby match.) versus
    * * *
    ge·gen
    [ˈge:gn̩]
    I. präp + akk
    1. (wider) against
    ich brauche etwas \gegen meine Erkältung I need sth for my cold
    X \gegen Y X versus [or against] Y
    \gegen jdn/etw sein to be against [or opposed to] sb/sth
    nichts \gegen jdn haben to have nothing against sb
    4. (entgegen) contrary to
    \gegen alle Vernunft against all reason
    5. JUR versus
    6. (an) against
    der Regen klatscht \gegen die Fenster the rain beats against the windows
    \gegen die Wand stoßen to run into the wall
    \gegen die Tür schlagen to hammer on the door
    etw \gegen das Licht halten to hold sth up to the light
    7. (im Austausch mit) for
    \gegen bar for cash
    \gegen Kaution/Quittung against a deposit/receipt
    8. (verglichen mit) compared with [or to], in comparison with
    9. (zum..., zu...) towards
    \gegen Morgen/Mittag/Abend towards morning/afternoon/evening
    \gegen Westen towards the west
    10. (auf jdn/etw zu) towards, to
    12. (veraltend: gegenüber) towards, to
    \gegen jdn höflich sein to be polite towards sb
    II. adv about, around
    er kommt \gegen drei Uhr an he's arriving around three o'clock
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen die Tür schlagenbang on the door

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    4) (im Ausgleich für) for
    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    A. präp (+akk)
    1. räumlich: (an) against;
    gegen die Wand lehnen/stoßen lean against/bump into the wall;
    gegen die Tür klopfen knock at the door;
    gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree;
    etwas gegen das Licht halten hold sth up to the light
    2. in Richtung nach: towards, besonders US toward;
    gegen Osten eastward;
    sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    gegen die Strömung rudern/schwimmen row/swim against the current;
    gegen den Strom schwimmen fig swim against the tide
    gegen zehn (Uhr) around ( oder about) ten (o’clock);
    zu oder
    hin) toward(s) evening;
    es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs für) against;
    etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache;
    willst du nichts gegen seine Frechheit/den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness/that cough?;
    hast du was gegen mich? have you got something against me?;
    ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR, SPORT versus (abk v.);
    England spielt gegen Deutschland England are (besonders US is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to;
    gegen die Vernunft etc contrary to reason etc;
    gegen jemandes Befehl/Willen auch against sb’s orders/will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with;
    9. (verglichen mit) compared with;
    das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw;
    gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday;
    eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for;
    gegen bar for cash;
    gegen Bezahlung for money ( oder payment);
    gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt;
    auswechseln exchange A for B, replace B by A;
    ich wette zehn gegen eins I(’ll) bet you ten to one
    B. adv (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    adj.
    about adj. adv.
    against adv. ausdr.
    contrary to expr. präp.
    toward prep.
    towards prep. v.
    to contrast with v.
    to set off against expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gegen

  • 6 Gegen

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: (an) against; gegen die Wand lehnen / stoßen lean against / bump into the wall; gegen die Tür klopfen knock at the door; gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree; etw. gegen das Licht halten hold s.th. up to the light
    2. in Richtung nach: towards, bes. Am. toward; gegen Osten eastward; sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    3. in entgegengesetzte Richtung: against; gegen die Strömung rudern / schwimmen row / swim against the current; gegen den Strom schwimmen fig. swim against the tide
    4. zeitlich: gegen zehn ( Uhr) around ( oder about) ten (o’clock); gegen Abend (zu oder hin) toward(s) evening; es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs. für) against; etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache; willst du nichts gegen seine Frechheit / den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness / that cough?; hast du was gegen mich? have you got something against me?; ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR., SPORT versus (Abk. v.); England spielt gegen Deutschland England are (bes. Am. is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to; gegen die Vernunft etc. contrary to reason etc.; gegen jemandes Befehl / Willen auch against s.o.’s orders / will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc.: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with; einen Verdacht gegen jemanden haben be suspicious of s.o.
    9. (verglichen mit) compared with; das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw; gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday; eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for; gegen bar for cash; gegen Bezahlung for money ( oder payment); gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt; A gegen B eintauschen oder auswechseln exchange A for B, replace B by A; ich wette zehn gegen eins I(‘ll) bet you ten to one
    II Adv. (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    (Ausrichtung) against; to; towards; unto; toward;
    (Gegnerschaft) contra; versus;
    (Uhrzeit) towards; about; around
    * * *
    ge|gen ['geːgn]
    prep +acc
    1) (= wider) against

    X gégen Y (Sport, Jur) — X versus Y

    für oder gégen — for or against

    gégen seinen Befehl — contrary to or against his orders

    haben Sie ein Mittel gégen Schnupfen? — do you have anything for colds?

    etwas/nichts gégen jdn/etw haben — to have something/nothing against sb/sth

    gégen etw sein — to be against sth, to be opposed to sth

    10 gégen 1 wetten — to bet 10 to 1

    2) (= in Richtung auf) towards, toward (US); (= nach) to; (= an) against

    gégen einen Baum rennen/prallen — to run/crash into a tree

    er pochte gégen das Tor — he hammered on the gate

    etw gégen das Licht halten — to hold sth to or against the light

    gégen Osten etc fahren — to travel eastwards (Brit) or eastward (US) etc, to travel to(wards) the east etc

    es wird gégen Abend kühler — it grows cooler toward(s) evening

    3) (= ungefähr) round about, around; (= nicht mehr als) getting on for; (= nicht später als) towards

    gégen 5 Uhr — around 5 o'clock

    4) (= gegenüber) towards, to

    sie ist immer fair gégen mich gewesen — she's always been fair to me

    5) (= im Austausch für) for

    gégen bar — for cash

    gégen Bezahlung/Quittung — against payment/a receipt

    6) (= verglichen mit) compared with, in comparison with
    * * *
    1) (in opposition to: They fought against the enemy; Dropping litter is against the law (= illegal).) against
    2) (in contrast to: The trees were black against the evening sky.) against
    3) (in order to protect against: vaccination against tuberculosis.) against
    4) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) towards
    5) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) toward
    6) ((often abbreviated to v or vs when written) against: the England v Wales rugby match.) versus
    * * *
    ge·gen
    [ˈge:gn̩]
    I. präp + akk
    1. (wider) against
    ich brauche etwas \gegen meine Erkältung I need sth for my cold
    X \gegen Y X versus [or against] Y
    \gegen jdn/etw sein to be against [or opposed to] sb/sth
    nichts \gegen jdn haben to have nothing against sb
    4. (entgegen) contrary to
    \gegen alle Vernunft against all reason
    5. JUR versus
    6. (an) against
    der Regen klatscht \gegen die Fenster the rain beats against the windows
    \gegen die Wand stoßen to run into the wall
    \gegen die Tür schlagen to hammer on the door
    etw \gegen das Licht halten to hold sth up to the light
    7. (im Austausch mit) for
    \gegen bar for cash
    \gegen Kaution/Quittung against a deposit/receipt
    8. (verglichen mit) compared with [or to], in comparison with
    9. (zum..., zu...) towards
    \gegen Morgen/Mittag/Abend towards morning/afternoon/evening
    \gegen Westen towards the west
    10. (auf jdn/etw zu) towards, to
    12. (veraltend: gegenüber) towards, to
    \gegen jdn höflich sein to be polite towards sb
    II. adv about, around
    er kommt \gegen drei Uhr an he's arriving around three o'clock
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen die Tür schlagenbang on the door

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    4) (im Ausgleich für) for
    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    Gegen… im subst, als Reaktion: counter…;
    Gegenanspruch counterclaim;
    Gegendemonstration counterdemonstration;
    Gegenerklärung counterstatement
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    adj.
    about adj. adv.
    against adv. ausdr.
    contrary to expr. präp.
    toward prep.
    towards prep. v.
    to contrast with v.
    to set off against expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegen

  • 7 streng

    1. adj
    2) суровый; перен. жёсткий
    eine strenge Diät haltenсоблюдать строгую диету
    strengste Sparsamkeit üben — соблюдать строжайшую экономию
    3) острый, резкий (напр., о запахе)
    ••
    die strengen Herren — весенние заморозки
    2. adv
    eine Anweisung streng befolgenточно следовать указанию
    gegen j-n streng vorgehenпоступать строго с кем-л.
    j-n streng halten ≈ сурово ( строго) обращаться с кем-л.; держать кого-л. в ежовых рукавицах
    3) остро; резко
    4)

    БНРС > streng

  • 8 gegen

    1) räumlich; verweist a) auf Richtung, insbesondere in Bezug auf Himmelsrichtungen (по направле́нию) к mit D, на mit A. gegen Süden [Norden] (по направле́нию) к ю́гу [се́веру], на юг [се́вер] b) auf einer anderen Richtung entgegengesetzte Richtung про́тив mit G . gegen das Licht halten, stehen про́тив све́та. gegen die Sonne blicken, fotografieren про́тив со́лнца [он]. gegen den Wind spielen [ankämpfen] игра́ть про́тив ве́тра [боро́ться с ве́тром]. gegen den Strom < die Strömung> schwimmen, rudern про́тив тече́ния c) auf Endpunkt v. Bewegung - wird in Abhängigkeit vom Charakter der Bewegung u. der Rektion des sie ausdrückenden Verbs (s. dort) unterschiedlich wiedergegeben . gegen etw. fahren [rennen] gegen Baum, Mauer наезжа́ть /-е́хать [наска́кивать/-скочи́ть ] на что-н. gegen etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. sich gegen etw. stemmen упира́ться /-пере́ться во что-н., опира́ться /-пере́ться обо что-н. der Regen klatscht gegen die Scheiben дождь стучи́т в о́кна
    2) verweist auf Gegenwirken a) v. Pers про́тив mit G. bei wechselseitigem Entgegenwirken вопреки́ mit D; oft rektionsbedingt auch anders wiederzugeben . gegen jdn./etw. arbeiten [intrigieren/vorgehen/stimmen/sich auflehnen/protestieren] рабо́тать [интригова́ть / принима́ть приня́ть ме́ры / голосова́ть про- / бунтова́ть взбунтова́ться <восстава́ть/-ста́ть> / протестова́ть/за-] про́тив кого́-н./чего́-н. gegen etw. verstoßen наруша́ть /-ру́шить что-н. gegen jdn./etw. Widerstand leisten сопротивля́ться кому́-н. чему́-н. gegen jdn./etw. kämpfen боро́ться про́тив кого́-н. чего́-н. <с кем-н./чем-н.>. gegen jdn./etw. gewinnen выи́грывать вы́играть у кого́-н. чего́-н. gegen jdn./etw. verlieren прои́грывать /-игра́ть кому́-н. чему́-н. etw. gegen jdn./etw. durchsetzen осуществля́ть осуществи́ть что-н. вопреки́ сопротивле́нию <противоде́йствию> кого́-н. / вопреки́ чему́-н. gegen sein Gewissen handeln де́йствовать про́тив свое́й со́вести. etw. gegen die Abmachung [den Befehl] tun де́лать с- что-н. вопреки́ договорённости [прика́зу]. gegen jdn. klagen подава́ть /-да́ть жа́лобу <жа́ловаться по-> на кого́-н. ein Verstoß gegen das Gesetz наруше́ние зако́на. Mann gegen Mann kämpfen оди́н на оди́н. etw. ist gegen die Regel что-н. противоре́чит пра́вилам <не по пра́вилам>. etw. geschieht gegen jds. Willen [ gegen alle Erwartung] что-н. случа́ется <происхо́дит> про́тив <поми́мо> чьей-н. во́ли [вопреки́ всем ожида́ниям]. etw. ist gegen die Natur что-н. проти́вно приро́де <противоесте́ственно>. etw. ist gegen alle Wahrscheinlichkeit что-н. весьма́ неправдоподо́бно b) v. Mitteln от <про́тив> mit G . ein Mittel [eine Arznei] gegen Husten [Kopfschmerzen] сре́дство [лека́рство] от <про́тив> ка́шля [головно́й бо́ли]. etw. hilft gegen eine Krankheit что-н. помога́ет от <про́тив> како́й-н. боле́зни. etw. gegen etw. versichern страхова́ть <застрахо́вывать/-страхова́ть> что-н. от чего́-н.
    3) verweist auf Beziehung (по отноше́нию) к mit D , с mit I . Achtung [Ehrfurcht/Mißtrauen/Widerwillen/Feindschaft] gegen jdn. уваже́ние [почте́ние недове́рие отвраще́ние вражда́] к кому́-н. Liebenswürdigkeit [Strenge/Höflichkeit] gegen jdn. любе́зность [стро́гость ве́жливость] по отноше́нию к кому́-н. Pflichten gegen jdn. обя́занности по отноше́нию к кому́-н. <перед кем-н.>. freundlich [streng/höflich] gegen jdn. sein быть любе́зным [стро́гим ве́жливым] с кем-н. <по отноше́нию к кому́-н.>. hart < unerbittlich> gegen jdn. sein суро́во обраща́ться с кем-н. gut gegen jdn. sein хорошо́ относи́ться к кому́-н. etw. gegen jdn. empfinden [hegen] чу́вствовать [ус] [пита́ть] что-н. к кому́-н.
    4) verweist auf ungefähren Zeitpunkt о́коло mit G . gegen vier [halb sechs / Viertel zwölf] (Uhr) о́коло четырёх (часо́в) [полови́ны шесто́го / че́тверти двена́дцатого]. gegen Mittag [Mitternacht] о́коло полу́дня [полу́ночи]. gegen Abend [Morgen] к ве́черу [утру́], под ве́чер [у́тро]. gegen Ende к концу́. gegen Ostern [Weihnachten] о́коло <незадо́лго до> па́схи [рождества́]
    5) verweist auf ungefähre Menge - soweit nicht durch Nachstellung des Zahlwortes wiedergegeben о́коло mit G . gegen vierzig [hundert] Personen [Stück] челове́к [штук] со́рок [сто], о́коло сорока́ [ста] челове́к [штук]. jd. ist gegen fünfzig Jahre alt кому́-н. лет пятьдеся́т <под пятьдеся́т (лет)>
    6) verweist auf Vergleich по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с mit I . etw. ist billig [groß/gut] gegen etw. что-н. дёшево [велико́ хорошо́] по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с чем-н. jd. ist jung [dumm] gegen jdn. кто-н. мо́лод [глуп] по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с кем-н.
    7) verweist auf Gegenwert за <на> mit A. gegen Geld [Dollar/harte Währung/bar < Barzahlung>/Belohnung] kaufen, verkaufen; tun за де́ньги [до́ллары твёрдую валю́ту нали́чные вознагражде́ние]. Ware gegen Ware това́р за това́р. im Austausch gegen etw. в обме́н на что-н. Mark gegen Rubel tauschen обме́нивать /-меня́ть ма́рки на рубли́. gegen Rezept по реце́пту [реце́птам]. gegen Quittung [Zinsen/Kaution] под распи́ску [проце́нты зало́г]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gegen

  • 9 streng

    stréng adj 1. строг; суров; 2. стриктен, точен; 3. остър, лют, тръпчив, пикантен (вкус, миризма); er ist ein strenger Lehrer той е строг учител; hier herrscht eine strenge Ordnung тука цари строг ред; streng verboten! строго забранено!; ein strenger Winter люта (сурова) зима; sich streng an der Vorschrift halten точно се придържам в предписанието.
    * * *
    a строг; лют, суров; =е Zucht строга, сурова дисциплина; = gegen e-n, mit e-m sein строг съм към нкг; ein =er Winter люта зима.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > streng

  • 10 строгий

    БНРС > строгий

  • 11 строгий

    строгий streng; hart (суровый); genau, strikt (точный) строгий к кому-л. streng gegen ( mit] под строгим секретом streng ge|heim

    БНРС > строгий

  • 12 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 13 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 14 strict

    adjective
    1) (firm) streng; strenggläubig [Katholik, Moslem usw.]
    2) (precise) streng; genau [Übersetzung]

    in the strict sense [of the word] — im strengen Sinn[e] [des Wortes]

    * * *
    [strikt]
    1) (severe, stern, and compelling obedience: This class needs a strict teacher; His parents were very strict with him; The school rules are too strict; strict orders.) streng
    2) (exact or precise: If the strict truth were known, he was drunk, not ill.) genau
    - academic.ru/71273/strictness">strictness
    - strictly
    - strictly speaking
    * * *
    [strɪkt]
    1. (severe) streng; boss strikt, herrisch
    to be \strict with sb streng zu jdm sein, mit jdm streng sein
    \strict penalty harte Strafe
    \strict upbringing strenge Erziehung
    2. (demanding compliance) streng, genau
    there is \strict enforcement of the regulations here hier wird streng auf die Einhaltung der Vorschriften geachtet
    \strict censorship strenge Zensur
    \strict controls strikte Kontrollen
    \strict conventions strenge Konventionen
    \strict criteria rigorose Kriterien
    \strict curfew strenge Ausgangssperre
    \strict deadline unbedingt einzuhaltender Termin
    \strict guidelines strenge Richtlinien
    \strict laws strenge Gesetze
    \strict time limit festgesetzte Frist
    \strict neutrality strikte Neutralität
    to give \strict orders strenge Anweisungen geben
    3. (absolute) streng, absolut
    in its \strict sense ‘frost’ refers to... strenggenommen bezeichnet das Wort ‚Frost‘...
    in the \strictest confidence [or confidentiality] streng vertraulich
    to take place in \strict secrecy unter absoluter Geheimhaltung stattfinden
    4. (unswerving) streng
    \strict Catholics strenggläubige Katholiken
    \strict vegetarian überzeugter Vegetarier/überzeugte Vegetarierin
    * * *
    [strɪkt]
    adj (+er)
    1) (= stern, severe) law, parent, principles, judge etc streng; order, ban, discipline strikt, streng; obedience absolut, strikt; Catholic strenggläubig

    they're very strict about timekeepinges wird streng auf Pünktlichkeit geachtet

    2) (= precise) streng; accuracy, neutrality, secrecy absolut, streng; translation, meaning genau

    in the strict sense of the word —

    in (the) strictest confidencein strengster Vertraulichkeit, strengstens vertraulich

    * * *
    strict [strıkt] adj
    1. strikt, streng (Disziplin, Neutralität etc):
    be strict with streng sein mit oder zu oder gegen;
    in strict confidence streng vertraulich;
    keep a strict watch over sb jemanden streng bewachen
    2. streng (Gesetz, Sitten etc)
    3. streng, genau:
    in the strict sense im strengen Sinn;
    strictly speaking genau genommen
    4. streng, exakt, präzise
    5. MUS streng (Kontrapunkt)
    * * *
    adjective
    1) (firm) streng; strenggläubig [Katholik, Moslem usw.]
    2) (precise) streng; genau [Übersetzung]

    in the strict sense [of the word] — im strengen Sinn[e] [des Wortes]

    * * *
    adj.
    genau adj.
    streng adj.

    English-german dictionary > strict

  • 15 jemanden grüßen

    - {to bow to someone} = jemanden tadeln {to find fault with someone; to take someone to task}+ = jemanden stören {to interfere with someone}+ = jemanden lieben {to care for someone}+ = jemanden fahren {to tool}+ = jemanden meiden {to fight shy of someone}+ = jemanden bitten {to put on hold}+ = jemanden warnen {to tip someone off}+ = jemanden messen {to take someone's measurements}+ = jemanden ärgern {to antagonize}+ = jemanden reizen {to put someone's back up}+ = jemanden würgen {to throttle someone}+ = jemanden stoppen {to put the kybosh on someone}+ = jemanden foltern {to put someone on the rack}+ = jemanden hindern {to get in someone's road}+ = jemanden stützen {to be at the back of someone}+ = jemanden belügen {to do someone in the eye}+ = jemanden abholen {to come for someone}+ = jemanden anrufen {to give someone a buzz; to give someone a ring; to ring someone up}+ = jemanden fesseln {to manacle}+ = jemanden strafen {to give someone beans}+ = jemanden prügeln {to give someone beans; to give someone socks}+ = jemanden kränken {to hurt someone's feelings}+ = jemanden ablösen {to supersede; to take turns with someone}+ = jemanden abrufen [von] {to call someone away [from]}+ = auf jemanden bauen {to rely on someone}+ = um jemanden werben {to court someone}+ = für jemanden bürgen {to stand bail for someone}+ = für jemanden sorgen {to provide for someone}+ = in jemanden dringen {to urge someone}+ = an jemanden glauben {to have confidence in someone}+ = mit jemanden brechen {to split with someone}+ = etwas würgt jemanden {something chokes someone}+ = sich jemanden kaufen {to put someone on the mat}+ = jemanden rufen lassen {to send for someone}+ = über jemanden lästern {to run someone down}+ = jemanden überall loben {to sing one's praises}+ = jemanden nervös machen {to get on someone's nerves; to set someone's teeth on edge}+ = jemanden warten lassen {to keep a person waiting; to keep someone waiting; to make someone wait}+ = hinter jemanden stehen {to be at the back of someone}+ = jemanden etwas anhaben {to have a fling at someone}+ = jemanden sitzen lassen {to blow (blew,blown); to let someone down}+ = auf jemanden böse sein {to be angry with someone}+ = jemanden fertig machen {to finish}+ = jemanden milder stimmen {to mellow someone}+ = jemanden mundtot machen {to silence someone}+ = jemanden an sich drücken {to give someone a hug}+ = jemanden seltsam anmuten {to strike someone as odd}+ = jemanden finster ansehen {to look black at someone}+ = jemanden zu etwas bewegen {to make someone do something}+ = jemanden zum besten haben {to make a sport of someone}+ = auf jemanden fixiert sein {to have a fixation on someone}+ = streng gegen jemanden sein {to be down on someone}+ = jemanden hinter sich lassen {to outpace someone}+ = jemanden nicht leiden können {to have a down on someone}+ = jemanden nicht gelten lassen {to ride over someone}+ = schlecht über jemanden reden {to paint somebody's name black}+ = scharf vorgehen gegen jemanden {to clamp down on someone}+ = sich über jemanden lustig machen {to poke fun at someone; to take the mickey out of someone}+ = jemanden drängt es, etwas zu tun {someone feels compelled to do something}+ = sich mit jemanden in etwas teilen {to go shares with someone in something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > jemanden grüßen

  • 16 unerbittlich

    unerbittlich, inexorabilis. – inclemens (unglimpflich, unerbittlich streng). – un. Strenge, inclementia (z.B. adversus reos). – mit un. Str., severissime. – un. streng gegen jmd. sein, severum et inexorabilem esse in alqm; acerbe severum esse in alqm. Unerbittlichkeit, inexorabilis animus (unerbittliches Herz). – inclementia (Schonungslosigkeit, z.B. adversus reos).

    deutsch-lateinisches > unerbittlich

  • 17 ἐπι-στρεφής

    ἐπι-στρεφής, ές, seine Aufmerksamkeit auf Etwas richtend, aufmerksam, sorgfältig, genau; ῥήτωρ Xen. Hell. 6, 3, 7; καὶ πολυωρητικὴ ϑεός Plut. Qu. Rom. 46; – angespannt, streng, καὶ στρατιωτικὴ δίαιτα Hdn. 5, 2; καὶ κόσμιος ἀρχή 7, 8; πολὺ τὸ ἐπιστρεφὲς ἔσχε πρὸς τοὺς φαύλους, er war streng gegen sie, 7, 10; ἐπιστρεφεστέρας τὰς καταγραφὰς γιγνομένας D. Hal. 10, 33; – φωνή, modulirt, von der Nachtigall, Arist. H. A. 9, 49. – Adv. ἐπιστρεφῶς, ion. ἐπιστρεφέως, gespannt, hastig, mit Lebhaftigkeit, εἴρετο Her. 1, 30; καὶ ῥητορικῶς φήσουσι Aesch. 1, 71; καὶ ϑρασέως καϑήπτετο D. Hal. 7, 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στρεφής

  • 18 ἐπιστρεφής

    ἐπι-στρεφής, ές, seine Aufmerksamkeit auf etwas richtend, aufmerksam, sorgfältig, genau; angespannt, streng; πολὺ τὸ ἐπιστρεφὲς ἔσχε πρὸς τοὺς φαύλους, er war streng gegen sie; φωνή, moduliert (von der Nachtigall). Adv. ἐπιστρεφῶς, gespannt, hastig, mit Lebhaftigkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιστρεφής

  • 19 Fabricius [1]

    1. Fabricius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. de off. 3, 86; parad. 1, 12; Tusc. 3, 56. Flor. 1, 18: als Zensor streng gegen die überhandnehmende Silberwut, dah. stieß er den P. Korn. Rufinus aus dem Senate, weil dieser ein zehn Pfund schweres silbernes Tafelgerät benutzte, Liv. epit. 14. Gell. 4, 8, 7; 17, 21, 89. Val. Max. 2, 9, 4. Iuven. 9, 142: Plur. Fabricii, Männer wie F., Cic. de or. 2, 190 u.a. Sen. contr. 2, 1 (19), 17 sq. Lucan. 10, 152. Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – A. Fabricius Veiento, s. Vēiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des Äskulap mit der Stadt verbindet, j. Ponte di quattro capi, Hor. sat. 2, 3, 36. – Dav. Fabriciānus, a, um, fabricianisch, des Fabricius, venenum, Cic. Clu. 189.

    lateinisch-deutsches > Fabricius [1]

  • 20 Fabricius

    1. Fabricius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. de off. 3, 86; parad. 1, 12; Tusc. 3, 56. Flor. 1, 18: als Zensor streng gegen die überhandnehmende Silberwut, dah. stieß er den P. Korn. Rufinus aus dem Senate, weil dieser ein zehn Pfund schweres silbernes Tafelgerät benutzte, Liv. epit. 14. Gell. 4, 8, 7; 17, 21, 89. Val. Max. 2, 9, 4. Iuven. 9, 142: Plur. Fabricii, Männer wie F., Cic. de or. 2, 190 u.a. Sen. contr. 2, 1 (19), 17 sq. Lucan. 10, 152. Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – A. Fabricius Veiento, s. Veiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des Äskulap mit der Stadt verbindet, j. Ponte di quattro capi, Hor. sat. 2, 3, 36. – Dav. Fabriciānus, a, um, fabricianisch, des Fabricius, venenum, Cic. Clu. 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fabricius

См. также в других словарях:

  • streng — drastisch; ultrakrass (umgangssprachlich); schockierend; hart; einschneidend; heftig (umgangssprachlich); drakonisch; krass; strikt; u …   Universal-Lexikon

  • streng — strẹng Adj; 1 ohne Mitleid, freundliche Gefühle oder Rücksicht ≈ hart, unerbittlich ↔ mild, nachsichtig <ein Blick, eine Strafe, ein Urteil, Worte; jemanden streng ansehen; streng gegen jemanden / sich sein> 2 <Eltern, ein Lehrer; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Moonraker - streng geheim — Filmdaten Deutscher Titel: Moonraker – Streng geheim Originaltitel: Moonraker Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Moonraker – Streng geheim — Filmdaten Deutscher Titel: Moonraker – Streng geheim Originaltitel: Moonraker Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ipcress - streng geheim — Filmdaten Deutscher Titel: Ipcress – streng geheim Originaltitel: The Ipcress File Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1964 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ipcress – streng geheim — Filmdaten Deutscher Titel: Ipcress – streng geheim Originaltitel: The Ipcress File Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1964 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann mit der eisernen Maske — Der Mann mit der eisernen Maske (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Allein gegen die Mafia — Seriendaten Deutscher Titel Allein gegen die Mafia Originaltitel La Piovra …   Deutsch Wikipedia

  • Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr — Prostituierte in der heutigen Zeit Prostitution (von lateinisch pro stituere aus pro und statuere – nach vorn stellen, zur Schau stellen, preisgeben) – früher Gewerbsunzucht – bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»